Was KI und Politik gemeinsam haben

Symbolbild zum Beitrag „Was KI und Politik gemeinsam haben“ – eine nachdenkliche Person im Profil, kombiniert mit digitalen Elementen der künstlichen Intelligenz.

Ungefiltert gedacht – weil Ehrlichkeit wirkt

Ich lese in letzter Zeit viele kritische Stimmen – über Politik, über KI. Und immer wieder geht es um Kontrollverlust, um Machtmissbrauch, um Täuschung.
Wir erkennen schnell die Schattenseiten – bei der einen wie bei der anderen.

Politik enttäuscht. KI beängstigt.
Beide bewegen sich in einem Raum zwischen Hoffnung und Misstrauen. Zwischen Heilsversprechen und Hintertür.

Was sie verbindet? Vielleicht dies:
Sie fordern uns heraus, Stellung zu beziehen.
Nicht alles einfach hinzunehmen.
Nicht abzuwarten, was „die da oben“ oder „die da im Code“ entscheiden.

Politik lebt davon, dass wir Verantwortung abgeben.
KI lebt davon, dass wir Entscheidungen auslagern.
Und beides funktioniert – solange wir nicht wirklich hinschauen.

Aber was, wenn wir wieder lernen, hinzusehen?
Was, wenn wir aufhören, uns hinter Systemen zu verstecken – egal ob analog oder digital?

Was, wenn wir uns wieder selbst zum Maßstab machen?

Nicht perfekt. Aber klar.
Nicht allwissend. Aber verantwortlich.
Nicht machtlos. Sondern bewusst.

Vielleicht beginnt Zukunft genau da, wo wir wieder Verantwortung spüren.

Es liegt an uns, wie viel Raum wir geben – der Politik. Der KI. Uns selbst.

➡ Gedanken zum Zeitgeschehen zwischen KI und Politik vom 15. Mai 2025 – von Ulrich Kern, Unternehmer & Business Coach. Mehr auf ulrichkern.de.

Keine Extra-Portion Inspiration mehr verpassen

Exklusive Insider-Tipps

Sie möchten Ihr volles Potential entfalten und aktiv Ihre Zukunft gestalten? Dann abonnieren Sie gleich jetzt meinen Newsletter. Als Geschenk erhalten Sie meinen praktischen Leitfaden "Der Ziele-Begleiter" als Download.  als Download. Füllen Sie einfach das Formular aus.