Wie Debattenkultur verloren geht
Meinung ist schnell gemacht.
Ein Satz. Ein Meme. Ein Hashtag.
Und schon ist man Teil einer Debatte – oder besser gesagt: eines digitalen Stellungskriegs.
Was früher Dialog war, wird heute zur Positionierungsschlacht.
Nicht das bessere Argument zählt, sondern die lautere Pose.
Nicht das Zuhören, sondern das Zuschreiben.
Wer fragt, wird verdächtig.
Wer differenziert, gilt als unklar.
Wer schweigt, wird zur Zielscheibe.
Wir leben in einer Zeit, in der es schwer geworden ist, einen Standpunkt zu haben, ohne sich zu verhärten.
Und noch schwerer, den Standpunkt eines anderen stehen zu lassen, ohne ihn zu bekämpfen.
Aber wie soll eine Gesellschaft funktionieren,
wenn jeder Austausch sofort zur Verteidigungslinie wird?
Wenn Zustimmung zur Bedingung für Respekt wird?
Vielleicht ist es an der Zeit, die Kunst der Debatte neu zu entdecken:
Zuhören ohne sofort zu bewerten.
Widersprechen ohne zu verletzen.
Zweifeln ohne sich zu schämen.
Denn eine echte Debatte ist kein Machtspiel,
sondern eine Einladung zur gemeinsamen Erkenntnis.
Und genau das brauchen wir mehr denn je.
Nachdenkliches zu Meinung und Manipulation vom 04. Mai 2025 – von Ulrich Kern, Unternehmer & Business Coach. Mehr auf ulrichkern.de.