Perspektivwechsel

Was ich denke, aber nie abschicke. Und warum das gut so ist.

Es gibt Nachrichten, die schreibe ich. Und lösche sie wieder. Nicht, weil sie falsch wären. Sondern weil sie nur für mich sind. Manchmal will ich einfach rausbrüllen: „Was verzapfst du da für eine gequirlte Sch…?!“ Oder: „Sag schon! Wann genau hast du mir diese ominösen Kontaktdaten eigentlich gegeben?!“ Aber ich tu’s nicht. Nicht, weil ich […]

Was ich denke, aber nie abschicke. Und warum das gut so ist. Weiterlesen »

Grenzen setzen ist kein Rückzug – sondern Selbstachtung

Es gibt diese Momente, in denen man einfach nur Klarheit schafft und plötzlich im Sturm steht.Du erinnerst an eine Frist. Du sprichst eine Grenze aus. Du bleibst sachlich. Und trotzdem reagiert dein Gegenüber mit Vorwürfen, Druck oder sogar Beleidigungen. Was hier passiert, ist subtil und doch sehr bekannt: Täter-Opfer-Umkehr.Du wirst zur Ursache eines Konflikts erklärt,

Grenzen setzen ist kein Rückzug – sondern Selbstachtung Weiterlesen »

Zwischen uns: ein Bildschirm – Vom realen Umgang mit dem Smartphone

Ich beobachte das schon lange – und ehrlich gesagt: Es macht mich manchmal sprachlos.Wie Menschen nebeneinander sitzen, aber nicht miteinander reden.Wie Paare im Café schweigend auf ihre Displays starren.Wie Kinder beim Essen tippen, scrollen, zocken, und niemand etwas sagt. Nicht weil ich besser bin. Sondern weil ich es kenne.Weil ich auch schon Mails beim Spaziergang

Zwischen uns: ein Bildschirm – Vom realen Umgang mit dem Smartphone Weiterlesen »

Wenn Schuld neu verteilt wird – und warum ich heute nicht mehr mitspiele

Manche Begegnungen öffnen einem die Augen – nicht, weil sie gut tun, sondern weil sie Grenzen aufzeigen. In diesem Beitrag geht es um ein wiederkehrendes Muster, das Beziehungen jeder Art belasten kann: Täter-Opfer-Umkehr. Und darum, wie man sich davon befreit. Es beginnt oft leise. Ein Kommentar hier, eine verdrehte Bemerkung da. Man hat „überreagiert“. Man

Wenn Schuld neu verteilt wird – und warum ich heute nicht mehr mitspiele Weiterlesen »

Die Angst, irrelevant zu sein – Warum jeder ständig etwas sagen muss

In der digitalen Welt von heute ist der Drang, ständig etwas zu sagen, allgegenwärtig. Social Media hat es uns leicht gemacht, jederzeit präsent zu sein. Doch dieser Drang hat eine Schattenseite: die Angst, irrelevant zu werden. Die Illusion von Einfluss entsteht schnell durch die ständige Aktivität in den sozialen Netzwerken. Wer oft postet, scheint sichtbar

Die Angst, irrelevant zu sein – Warum jeder ständig etwas sagen muss Weiterlesen »

Braucht echte Veränderung noch Zeit?

Manchmal frage ich mich, wann wir angefangen haben, Ungeduld mit Fortschritt zu verwechseln. Wir erwarten Veränderungen, am liebsten sofort. Ein neues Mindset über Nacht.Ein Turnaround im Unternehmen nach einem Workshop.Gesellschaftlicher Wandel innerhalb einer Legislaturperiode. Aber echte Veränderung? Die, die unter die Oberfläche geht, die braucht Zeit.  Sie ist leise. Unbequem. Und oft unsichtbar, während sie

Braucht echte Veränderung noch Zeit? Weiterlesen »

Warum Vergleiche mit anderen uns selten weiterbringen

In einer Welt voller sozialer Netzwerke, Erfolgsstorys und Selbstvermarktung scheint es fast unmöglich, nicht ständig in Versuchung zu geraten, sich mit anderen zu vergleichen. Wer hat den besseren Job? Wer verdient mehr? Wer wirkt glücklicher, attraktiver oder erfolgreicher? Doch dieser ständige Vergleich mit anderen bringt uns selten weiter. Im Gegenteil – er kann uns bremsen,

Warum Vergleiche mit anderen uns selten weiterbringen Weiterlesen »

Gedankenlos laut: Wie Reflexion dem schnellen Urteil weichen musste

„Sag doch einfach, was du denkst!“ – Dieser Satz klingt nach Freiheit, nach Direktheit, nach Authentizität. Doch was, wenn das Denken selbst längst durch ein lautes Reagieren ersetzt wurde? Wir leben in einer Zeit, in der Lautstärke oft mit Relevanz verwechselt wird. Wer am schnellsten kommentiert, am deutlichsten polarisiert und am schrillsten formuliert, scheint die

Gedankenlos laut: Wie Reflexion dem schnellen Urteil weichen musste Weiterlesen »